Meißen
Inhalt
Meißen, die Wiege Sachsens
Einwohner: 28.282 Tsd. | Bundesland: Sachsen |
Fläche: 30,92 km² | Landkreis: Meißen |
Meißen ist eine Stadt an der Elbe und liegt in Sachsen. Der Name leitet sich vom obersorbischen Wort „mišno“ ab. Die Bedeutung dieses Wortes ist allerdings nicht eindeutig geklärt. Ihre Gründung verdankt Meißen dem deutschen König Heinrich I., der die Burg 929 anlegen ließ. 1423 wurde Meißen Residenzstadt der sächsischen Kurfürsten und gilt daher als Wiege Sachsens.
Beliebte Sehenswürdigkeiten sind beispielsweise die Albrechtsburg, der Dom zu Meißen und die historische Altstadt. International berühmt ist Meißen außerdem für die Herstellung des Meißner Porzellans, das als erstes europäisches Porzellan seit 1710 hergestellt wird. Ein weiteres Markenzeichen von Meißen sind die kleinen Weinanbaugebiete auf den steilen Bergen.
Albrechtsburg Meißen
Die spätgotische Albrechtsburg gilt als Deutschlands ältester Schlossbau. 1710 wurde hier die Meißner Porzellan-Manufaktur ins Leben gerufen.

Das Torhaus zum Burgberg mit Albrechtsburg und Dom

Blick auf die Altstadt von der Steinernen Brücke

Die Albrechtsburg
Der Großteil des ersten Obergeschosses der Albrechtsburg wird durch zwei saalartige Räume eingenommen. Um diese beiden gruppieren sich dann mehrere Wohn- und Amtsbereiche. Im zweiten Obergeschoss befinden sich die Räume des Kurfürsten und seiner Frau. Die oberste Etage ist schließlich der Architektur und Baugeschichte der Albrechtsburg gewidmet.

Die große Hofstube

Statue von König Heinrich I.
Die einzelnen Räume sind mit historischen Wandgemälden und Fürstenstatuen sowie Fahnen, Waffen und Kaminen ausgestattet.

In der Albrechtsburg kann sogar geheiratet werden

Kamin aus Porzellan
Website | https://www.albrechtsburg-meissen.de/de/startseite/ |
Preise | Erwachsene 10,00 € (inkl. Audio-Guide) / Fotogenehmigung 2,00 € / Kombi-Ticket mit Dom 13,00 € / Kombi-Ticket mit Porzellan-Manufaktur 19,00 € |
Öffnungszeiten | 10:00 – 17:00 Uhr, 7 Tage/Woche geöffnet, geschlossen am 24. und 25. Dezember |
Dom zu Meißen
Der Dom zu Meißen erhebt sich gemeinsam mit der Albrechtsburg majestätisch über die Altstadt von Meißen. Der romanische Dom wurde um 1130 errichtet, doch schon 100 Jahre später begann der Neubau als gotische Kirche. 1425 wurde zudem die Fürstenkapelle als neue Begräbniskapelle der Kurfürsten und Herzöge von Sachsen an den Dom angebaut.

Der Dom zu Meißen

Innenhof des Doms
Im Inneren des Doms kann man große Stifter- und Patronatsfiguren aus Stein sowie die Johannesglocke, eine der figurenreichsten Glocken der Welt, bestaunen.

Die Fürstenkapelle
Im Sommer finden im Dom fast täglich Konzerte und musikalische Gottesdienste mit Orgelmusik statt.
Website | https://dom-zu-meissen.de/start |
Eintritt | Ohne Führung 4,50 € / Mit Führung 6,50 € / Turmführung 6,50 € / Kombi-Ticket mit Albrechtsburg 13,00 € |
Konzerte | Mittagsorgelmusik 6,00 € / Adventsorgelmusik 7,00 € |
Öffnungszeiten | 10:00 – 16:00 Uhr, 7 Tage/Woche geöffnet |
Der historische Rundweg
Der historische Rundweg verbindet die Altstadt mit dem Burgberg. Er führt entlang der Außenmauern von Albrechtsburg und Dom bis zu den Stufen des Amtsgerichts. Zugänglich ist der historische Rundweg dabei täglich während der Öffnungszeiten der Albrechtsburg.

Rondell

Blick vom Rondell auf die Elbe

Liebenstein (Rundturm)

Blick auf den historischen Weinberg und Meißen
Rund um den Marktplatz
Der Marktplatz in Meißen ist umgeben von historischen Häusern, dem spätgotischen Rathaus und der Frauenkirche. Besonders im Sommer lädt der Marktplatz zum Verweilen ein.

Pfifferlinge im Restaurant Vincenz Richter

Essen im Restaurant Ratskeller
Nur wenige Meter entfernt befinden sich das Tuchmachertor und der Buchstabenstein. Letzterer ist ein Monogramm aus den Buchstaben A, B, C und D. Mit genug Fantasie kann man in ihm aber auch jeden anderen Buchstaben des Alphabets erkennen. Probiert es einfach mal aus. 😉

Tuchmachertor

Buchstabenstein
Ein weiteres Highlight von Meißen ist die Meißner Fummel. Hierbei handelt es sich um ein Gebäck aus dünnem Teig, dass nichts weiter als Luft enthält und sehr zerbrechlich ist. Verkauft wird sie in der Bäckerei Zieger.
Um die Meißner Fummel rankt sich eine Geschichte: Zwischen Dresden und Meißen verkehrte regelmäßig ein Kurier des sächsischen Kurfürsten. Dieser trank gerne einen Schluck Wein, welcher ihm aber im Sattel seines Pferdes nicht gut bekam. Daraufhin befahl der Kurfürst der Bäckerzunft Meißen, ein leicht zerbrechliches Gebäck herzustellen. Dieses musste der Kurier dann bei seiner Rückkehr nach Dresden dem Kurfürsten heil vorzeigen, um zu beweisen, dass er unterwegs nicht zu viel getrunken hatte.

Eine Meißner Fummel
Die Frauenkirche
Seit mehr als 800 Jahren prägt die Frauenkirche mit ihrem achteckigen Kirchturm das Bild der Stadt. Sie beherbergt viele bedeutende Kunstschätze, beispielsweise das weltweit erste stimmbare Porzellanglockenspiel. Es spielt sechsmal täglich verschiedene Choräle.

Die Frauenkirche

Das Porzellanglockenspiel
Der Kirchturm lädt Besucher zum Aufstieg ein. Nach 193 Stufen erreicht man schließlich den Turmumgang, von dem sich ein imposanter Ausblick über die Altstadt Meißens bietet.

Blick auf den Marktplatz vom Turmumgang der Frauenkirche
Website | https://frauenkirche-meissen.de/ |
Preise | Erwachsene 2,00 € |
Öffnungszeiten | 10:00 – 17:00 Uhr, 7 Tage/Woche geöffnet |
Porzellan-Manufaktur
Meißner Porzellan – das „Weiße Gold“ – wird seit 1710 hergestellt. Zuerst erfolgte die Herstellung in der Albrechtsburg, seit 1863 befindet sich die Produktionsstätte jedoch im Meißner Stadtteil Triebischtal. Dort werden bis heute einzigartige Stücke hergestellt. In der Schauhalle der Porzellan-Manufaktur kann man das berühmte Geschirr sowie limitierte Kunstwerke und Schmuck bestaunen.
Website | https://www.erlebniswelt-meissen.com/de/ |
Preise | Erwachsene 12,00 € (inkl. Audio-Guide) |
Öffnungszeiten | 10:00 – 17:00 Uhr, 7 Tage/Woche geöffnet, geschlossen vom 24. bis 26. Dezember |
Schloss Proschwitz
Das Weingut Schloss Proschwitz liegt im Meißner Stadtteil Proschwitz. Es ist das älteste privat bewirtschaftete Weingut in Sachsen. Seit mehr als 850 Jahren wird hier Wein kultiviert.

Über die Katzenstufen geht es zum Schloss Proschwitz

Schloss Proschwitz
Rund um das Schloss Proschwitz befinden sich ein großer englischer Landschaftsgarten sowie eine französische Gartenanlage.

Die Weinberge von Proschwitz

Aussicht von den Weinbergen auf die Albrechtsburg und den Dom zu Meißen